Die EC Sensoren sind werksseitig kalibriert, jedoch ist diese Kalibrierung nicht ohne weiteres für die heimischen Boden oder Substrat geeignet und kann falsche Messwerte anzeigen.
Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Böden ist komplex und macht es dadurch notwendig, die Sensoren periodisch zu überprüfen und gegebenenfalls neu zu justieren.
Das folgende Vorgehen erlaubt eine Kalibrierung von Sensoren welche keine eingebaute Kalibrierung erlauben. Der Sensor sendet weiterhin die "falschen" Messwerte, diese werden aber in unserem System neu berechnet und anschliessend korrekt angezeigt, aufgezeichnet und anhand der berechneten Werte die Alarme ausgelöst.
Dies geschieht Mittels drei Referenzmessungen bei denen das SOLL und das IST bestimmt wird. Sprich, der Sensor misst den Wert und mit einem Referenzmessgerät wird der eigentlich korrekte Messwert ermittelt. Beide Werte werden notiert.
Dieser Vorgang sollte insgesamt drei mal erfolgen, idealerweise im erwarteten Messbereich, im unteren, mittleren und oberen Drittel des zu erwartenden Messbereichs.
Sind die Werte ermittelt, können diese beim jeweiligen Sensor in die Kalibrierungsfunktion eingetragen werden:
Dazu wird in der Sensor Übersicht im WebPortal auf das Einstellungsicon des EC Wertes geklickt und der Einstellungsdialog öffnet sich.
Im Einstellungsdialog Kann unter "Formel für Messwertberechnung" die notwenige Kalibrierungsfunktion angegeben werden. Folgendes Beispiel:
ECCalibration(value, X1, Y1, X2, Y2, X3, Y3)
Value = der aktuell vom Sensor übertragene Wert
Messung 1
X1 = Angezeigter Wer
Y1 = Sollwert (Messung mit externem Sensor)
Messung 2
X2 = Angezeigter Wert
Y2 = Sollwert (Messung mit externem Sensor)
Messung 3
X3 = Angezeigter Wert
Y3 = Sollwert (Messung mit externem Sensor)
RoundDigits(...,0) rundet den Messwert auf eine ganze Stelle ohne Kommas.